Registrierungs- und Datenschutzbestimmungen
Wir, die CDU Deutschlands, informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) im Rahmen unserer Veranstaltungen. Weiterführende Informationen (z. B. zur Nutzung unseres Webangebots) finden Sie unter www.cdu.de/datenschutz. Stand: August 2025.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: CDU Deutschlands, Klingelhöferstraße 8, 10785 Berlin; E-Mail: kah@cdu.de. Datenschutzbeauftragter: E-Mail: datenschutz@cdu.de; oder postalisch unter obiger Adresse mit dem Zusatz „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“.
2. Betroffenenrechte
Sie haben nach den Art. 15–22 DSGVO insbesondere das Recht auf: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitung, Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (zuständig für die CDU Deutschlands ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, www.datenschutz-berlin.de). Eine ausführlichere Darstellung Ihrer Rechte finden Sie unter www.cdu.de/datenschutz.
3. Anmeldung zur Veranstaltung
Daten: Pflichtangaben (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse), Freiwillige Angaben (z.B. Titel, Institution/Unternehmen, berufliche Position, CDU-Mitgliedschaft, Mandat), Technische Daten (Double-Opt-In-Verfahren: IP-Adresse, Zeitstempel Anmeldung/Bestätigung).
Zwecke: Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen; Verwaltung von Einladungen und Zusagen, Erstellung von Teilnahmelisten, Namensschildern und Teilnahmebescheinigungen, Einlasskontrolle, Versand relevanter Unterlagen nach Veranstaltung; Dokumentation und Nachweisführung zur Erfüllung der gesetzlichen Rechenschafts- und Nachweispflichten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Rechtsgrundlagen: Pflichtangaben: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; Freiwillige Angaben: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; Besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Politische Meinung): Art. 9 Abs. 2 lit. d) DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 4 Statuten der CDU Deutschlands, Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung); Nachweis- und Dokumentationspflicht: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Empfänger: Interne Stellen der CDU Deutschlands, die für Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zuständig sind; Externe Dienstleister auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Speicherdauer: Bestätigte Anmeldedaten: Bis zu 3 Jahren, maximal 5 Jahre (Nachweis- und Rechenschaftspflichten); Nicht bestätigte Anmeldungen im Double-Opt-In-Verfahren: Automatische Löschung nach 72 Stunden; Double-Opt-In-Nachweise (IP-Adresse, Zeitstempel): Für die Dauer der Nachweispflicht (siehe oben). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
4. Anmeldung von Begleitpersonen
Daten: Pflichtangaben (Vor- und Nachname der Begleitperson), Freiwillige Angaben (z.B. E-Mail-Adresse; nur mit ausdrücklicher Vollmacht).
Zwecke: Organisation und Durchführung der Veranstaltung für Begleitpersonen; Zutrittskontrolle und ggf. direkte Kommunikation (nur bei hinterlegter E-Mail-Adresse); Dokumentation zur Erfüllung der gesetzlichen Nachweis- und Rechenschaftspflichten.
Rechtsgrundlagen: Organisation/Zutrittskontrolle: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; Freiwillige Angaben: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung); besondere Kategorien personenbezogener Daten (falls betroffen): Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung); Dokumentations- und Nachweispflicht: Art. 6 abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Empfänger: Interne Stellen der CDU Deutschlands, die für Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zuständig sind; externe Dienstleister auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Speicherdauer: Bestätigte Anmeldedaten: Bis zu 3 Jahren, maximal 5 Jahre (Nachweis- und Rechenschaftspflichten); Nicht bestätigte Anmeldungen im Double-Opt-In-Verfahren: Automatische Löschung nach 72 Stunden; Double-Opt-In-Nachweise (IP-Adresse, Zeitstempel): Für die Dauer der Nachweispflicht (siehe oben). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bereitstellung der Daten: Anmeldende Person muss bestätigen, dass die Begleitperson über die Verarbeitung ihrer Daten informiert wurde und zugestimmt hat. Ohne diese Bestätigung ist die Anmeldung von Begleitpersonen nicht möglich.
5. Presseakkreditierung
Daten: Pflicht: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Redaktion/Medium (Name, Anschrift), Medienart, Funktion, Ressort, (dienstliche) Telefonnummer; Nachweis: Presseausweis oder BPA-Akkreditierung.
Zwecke: Prüfung und Verwaltung der Presseberechtigung; Sicherstellung eines geordneten Zugangs und der Durchführung der Veranstaltung; Bereitstellung der notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen für journalistische Arbeit; Dokumentation zur Erfüllung der gesetzlichen Nachweis- und Rechenschaftspflichten.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit, geordnetem Ablauf und Öffentlichkeitsarbeit); Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Rechenschafts- und Nachweispflichten).
Empfänger: Interne Stellen der CDU Deutschlands, die für Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zuständig sind (z.B. aber auch Pressestelle); externe Dienstleister auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Speicherdauer: Bis zu 3 Jahre, maximal 5 Jahre für Nachweis- und Dokumentationspflichten. Nicht erforderliche Daten werden nach Ende der Veranstaltung unverzüglich gelöscht.
Bereitstellung der Daten: Ohne Daten ist keine Akkreditierung möglich; Teilnahmerecht entfällt.
6. Sicherheitsüberprüfungen
Daten: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort.
Zwecke: Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen bei Veranstaltungen mit Schutzpersonen; Abgleich mit polizeilichen Datenbeständen zur Gefahrenabwehr; Sicherstellung der Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Schutz von Personen mit verfassungsrechtlicher Bedeutung.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung); Bundeskriminalamtgesetz (BKAG): § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BKAG (Schutzaufgaben), § 9 Abs. 2 S. 1 BKAG (Befugnis zur Datenerhebung), § 16 Abs. 4 BKAG (Speicherung Abgleichdaten), § 25 Abs. 3 BKAG (Löschfristen); Einwilligung nicht erforderlich; entsprechende Vorschriften der Landeskriminalämter, sofern zuständig.
Empfänger: Zuständige Sicherheitsbehörden (Bundeskriminalamt, ggf. Landeskriminalämter).
Speicherdauer: Bei CDU: Nur bis zur Übermittlung an Behörde/Ende der Veranstaltung; Bei Behörden: Löschung nach BKAG, sobald Zweck erfüllt, außer gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Bereitstellung der Daten: Ohne Bereitstellung dieser Daten ist eine Teilnahme an Veranstaltungen mit Sicherheitsauflage nicht möglich.
Weiterführende Informationen: Website des Bundeskriminalamtes (BKA)
7. Foto-, Film-, Ton- und Streamingaufnahmen
Daten: Foto-, Video-, Ton- und ggf. Live-Streaming-Aufnahmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zwecke: Dokumentation der Veranstaltung; Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung, insbesondere durch Veröffentlichung auf der Website, in sozialen Medien oder in Print- und Online-Publikationen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit) i.V.m. Art. 85 DSGVO und §§ 22, 23 KUG (Kunsturhebergesetz); Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung), wenn identifizierende Einzel- oder Kleingruppenaufnahmen veröffentlicht werden.
Empfänger: Interne Stellen der CDU Deutschlands (Öffentlichkeitsarbeit); beauftragte Fotografen/Dienstleister mit Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO; Öffentlichkeit über Publikationen, Website (www.cdu.de), CDUplus, Social Media (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn, X, YouTube); eigenständige Medienvertreter, die selbstständig Aufnahmen anfertigen (eigene Verantwortlichkeit).
Speicherdauer: Aufnahmen werden gespeichert, solange sie für Dokumentations- und Öffentlichkeitsarbeit benötigt werden; bei Widerruf der Einwilligung: Löschung der betroffenen Aufnahmen, soweit technisch und organisatorisch möglich.
Drittlandtransfer: Veröffentlichungen im Internet können weltweit abgerufen und gespeichert werden. Bei Veröffentlichungen auf Social-Media-Plattformen (z.B. Facebook, Instagram, X, YouTube) erfolgt eine Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere in die USA. Diese Übermittlungen erfolgen auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks, sowie mittels EU-Standardvertragsklauseln. Ein Restrisiko (z.B. behördliche Zugriffe) kann nicht ausgeschlossen werden.
Besonderheiten: Bitte beachten Sie zusätzlich die Aushänge vor Ort. Bei größeren Veranstaltungen ist eine vollständige Vermeidung zufälliger Abbildungen nicht möglich.
8. Newsletter
Daten: Pflichtangaben: E-Mail-Adresse; Freiwillig: Anrede, Name, Title (für personalisierte Ansprache); Technische Daten im Double-Opt-In-Verfahren: IP-Adresse, Zeitstempel der Anmeldung/Bestätigung.
Zwecke: Versand politischer Informationen und Newsletter der CDU Deutschlands (z.B. zu konkreten Veranstaltungsformaten); personalisierte Ansprache (bei freiwilligen Angaben); Dokumentation und Nachweisführung (Double-Opt-In).
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO, Art. 7 Abs. 1 DSGVO (Nachweis- und Rechenschaftspflicht); Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Blacklist; berechtigtes Interesse an der effizienten Durchsetzung einer widerrufenen Einwilligung, siehe § 13 Absatz 6 der Datenschutzhinweise unter www.cdu.de/Datenschutz).
Empfänger: Interne Stellen der CDU Deutschlands; externe Dienstleister auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen (Art. 28 DSGVO).
Speicherdauer: Während aktiver Anmeldung: Speicherung der Daten; nach Abmeldung: E-Mail-Adresse wird aus Verteiler gelöscht und in Blacklist gespeichert, um künftige Zusendungen auszuschließen (unbefristet, ausschließlich zu diesem Zweck).
Besonderheiten: Anmeldung im Double-Opt-In-Verfahren: Bestätigung-E-Mail mit 72-Stunden-Frist; Speicherung der eingesetzten IP-Adresse und Zeitpunkte der Anmeldung/Bestätigung zur Nachweisführung; Widerruf der Einwilligung jederzeit möglich; Abmeldung über Link in jedem Newsletter.
9. Optionale Angebote (z.B. Messenger-Gruppen)
Daten: Wir erheben ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Einladungslink zu einer geschlossenen Messenger-Gruppe (z. B. Signal) zuzusenden. Alle weiteren Angaben (z. B. Benutzername, Profilbild, Telefonnummer) liegen in Ihrer eigenen Verantwortung und werden ausschließlich im Messenger verarbeitet. Nachrichteninhalte werden von Signal Ende-zu-Ende verschlüsselt und ausschließlich auf den beteiligten Endgeräten gespeichert.
Zwecke: Ermöglichung der freiwilligen Teilnahme an einer geschlossenen Messenger-Gruppe im Rahmen einer Veranstaltung; Einladung per E-Mail sowie anschließende Kommunikation zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Messenger; Dokumentation der Einwilligung zu Nachweiszwecken.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung); Art. 9 Abs. 2 lit. d) DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 4 Statuten der CDU Deutschlands (rechtmäßige Tätigkeiten der CDU, z.B. in Bezug auf Interessierte); Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Nachweis- und Rechenschaftspflicht).
Empfänger: Innerhalb der CDU Deutschlands: ausschließlich die mit der Organisation betrauten Stellen sowie ggf. IT-Dienstleister mit Auftragsverarbeitungsvertrag. Nach Beitritt in die Messenger-Gruppe: der Anbieter des eingesetzten Messengers, z. B. Signal Messenger LLC (USA).
Speicherdauer: Ihre E-Mail-Adresse speichern wir nur bis zum Versand des Einladungslinks oder bis zu Ihrem Widerruf. Daten und Inhalte innerhalb des Messengers verbleiben lokal auf den Endgeräten der Teilnehmenden und werden vom Anbieter nicht dauerhaft gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Gruppe verlassen oder uns informieren.
Drittlandtransfer: Durch uns erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland. Mit Nutzung des Messengers können technische Verbindungen zu Servern in den USA notwendig sein. Diese Übermittlungen stützen sich auf EU-Standardvertragsklauseln; ein Restrisiko (z.B. staatliche Zugriffe) kann nicht ausgeschlossen werden.
Bereitstellung der Daten: Die Teilnahme ist freiwillig und keine Voraussetzung für die Veranstaltungsteilnahme. Wir erheben aktiv keine Telefonnummern. Bitte prüfen Sie Ihre Profileinstellungen im Messenger (z.B. Sichtbarkeit der Telefonnummer). Signal verarbeitet Inhalte ausschließlich lokal auf Endgeräten und kann selbst keine Nachrichten lesen.
10. Drittlandübermittlungen (allgemein)
Grundsätzlich erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei Nutzung externer Plattformen (z.B. Social Media, Messenger-Dienste) kann es zu einer Datenübermittlung in Drittländer, insbesondere die USA, kommen. In diesen Fällen liegt die Verantwortung beim jeweiligen Anbieter. Bei Nutzung solcher Dienste erfolgt eine Absicherung in der Regel über EU-Standardvertragsklauseln oder (sofern anwendbar) das EU-US Data Privacy Framework. Ein Restrisiko (z.B. durch staatliche Zugriffe) kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling (Art. 22 DSGVO)
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO und kein Profiling durch die CDU Deutschlands statt. Bei Nutzung externer Plattformen (z. B. Social Media) können durch die Anbieter automatisierte Auswertungen (Profiling) erfolgen. Dies liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs der CDU Deutschlands.
12. Bereitstellungspflicht der Daten
Pflichtangaben sind erforderlich, um die Veranstaltung organisieren, durchführen und Zugangskontrollen vornehmen zu können. Ohne Pflichtangaben ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Freiwillige Angaben verbessern die Organisation, haben aber keine Auswirkungen auf Ihre Teilnahme. Das Nichtbereitstellen freiwilliger Angaben hat keine Nachteile.
